Stirling Motoren – Eine faszinierende Antriebsalternative

Es ist schon etwas verwunderlich, dass ausgerechnet einer Antriebstechnik, die auf ähnliche Weise schon im alten Ägypten genutzt wurde, laut Expertenmeinung, die Zukunft gehören soll. Bereits jetzt wird der im allgemeinen eher wenig bekannte Stirlingmotor in innovativen Bereichen eingesetzt. Dabei ist der emissionsarme 4-Takter keineswegs eine Erfindung der Neuzeit.

Ein Motor mit wenig Gefahren

Erfunden wurde die Heißgastechnik, mit welcher der Motor angetrieben wird, bereits im Jahr 1816. Sein damaliger Erfinder und Namensgeber war gerade einmal 26 Jahre alt und entwickelte den Stirlingmotor als sichere Alternative zu den bis dahin bekannten Dampfmaschinen.  Zu seinen Vorzügen zählen:

  • wenig Motorenlärm
  • keine Explosionsgefahr
  • schadstoffarm oder sogar emissionsfrei
  • benötigt keinen besonderen Treibstoff
  • wenig Abnutzung aufgrund des geschlossenen Kreislaufs
  • moderne Betriebsmöglichkeit mit Sonnenernergie oder Erdwärme

Bild: fdecomite / Flickr.com

Ein Kraftpaket, das fast vergessen wurde

Stirling entwickelte eine Kraftmaschine, die im Gegensatz zum Dieselmotor nicht auf ein bestimmtes Antriebsmittel festgesetzt ist. Die Stirlingmotoren arbeiten mit Wärme und somit sind Kraft und Leistung nicht zuletzt vom Wärmegrad abhängig. Die Bewegung der Kolben im Zylinder entsteht durch die jeweilige Ausdehnung des verwendeten Gases.

Anwendung fand der Motor beispielsweise zum Ende des 19. Jahrhunderts in bürgerlichen Kreisen. Dort diente er als externer Antrieb kleinerer Hauhaltsgeräte, wie Ventilatoren und wurde aber sehr schnell von Elektromotoren abgelöst. Mit der Weiterentwicklung des Motors ab dem Jahr 1930 durch das Elektonikunternehmen Philips, fand er Anwendung als externer Energielieferant in transportablen Röhrenradios, die weltweit verkauft wurden. Mit der Entwicklung moderner Transistoren endete aber auch hier der Einsatz des Stirlingmotors. Während des 2. Weltkrieges und auch lange Zeit danach erreichte diese Technik keine weitere Bedeutung.

Zurück in die Zukunft – saubere Technik hilft sparen

Inzwischen begeistert der Stirlingmotor mit seiner faszinierenden Arbeitsweise aber nicht nur zahlreiche Hobbybastler und Modellbauer. Seine ruhige Arbeitsweise, die sich besonders gut an den Modellen auf http://www.boehm-stirling.com erkennen lässt, ermöglicht ihm auch Einsatzmöglichkeiten in der modernen Industrie. Bereits 1975 hielt er Einzug in kleine separate Blockheizkraftwerke. Vor allem seine niedrigen Wartungskosten und der geringe Verschleiß des Stirlingmotors machen ihn hier besonders interessant. Dabei dürfte nicht nur sein geräuscharmer Einsatz in Verbindung mit erneuerbaren Energien, wie Geothermie oder Solarenergie, zukünftig eine Rolle spielen.

Denn neben seinem Einsatz in Privathaushalten und Industrie wird auch über innovative Entwicklungen im Bereich des Militärs und der Raumfahrttechnik geforscht. Seine unzähligen Bauarten bieten für den Stirlingmotor ebenso unzählige Einsatzmöglichkeiten. Zu Zeiten von Energie- und Rohstoffverknappung bietet er eine echte Alternative zu herkömmlichen uns bekannten Motoren. Neben seiner Anwendung in U-Booten als moderne Antriebstechnik, die ohne Luft arbeiten kann, soll er auch in künftigen Raumfahrtprojekten eingesetzt werden. Auch in hochmodernen Kameras, die als Wärmebildkameras genutzt werden, wird der Motor eingebaut. Hier findet er aufgrund der Umkehrvariante seines Kreislaufs und der Möglichkeit in sehr kleiner Miniaturausführung einsetzbar zu sein Anwendung als Kühlaggregat.

Projekte der Zukunft, wie beispielsweise die Versorgung mit Wasser in den Dritte Welt Ländern, moderne Satelitentechnik oder energiesparende Raumfahrtprogramme, werden in zunehmenden Maße vom sauberen und kosteneffizienten Stirlingmotor profitieren.

Schreibe einen Kommentar