Forum „Feuerwehr und Menschen mit Behinderung“ fördert Inklusion und Brandschutzerziehung

Inklusion in der Feuerwehr

Knapp 100 Feuerwehrangehörige mit und ohne Einschränkungen trafen sich im hessischen Hanau zum 2. Forum „Feuerwehr und Menschen mit Behinderung“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Feuerwehr Hanau. Das Ziel der Veranstaltung ist die Verbesserung der Integration in der Feuerwehr und der Gesellschaft.

Gelebte Inklusion bei der Feuerwehr

Referentinnen und Referenten boten verschiedene Perspektiven auf das Thema. Sophie Corpataux von der Freiwilligen Feuerwehr Wabern-Unshausen berichtete von ihren Erfahrungen und appellierte, Strukturen zu schaffen, damit jeder ein Teil der Gesellschaft sein könne.

Brandschutzerziehung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen

Lea Weiß informierte über den Umgang mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Brandschutzerziehung und gab Tipps für die Gestaltung des Unterrichts.

Brandschutzaufklärung für Menschen mit Behinderung

Feuerwehrfrau Franziska Herd gab Impulse für die Durchführung eines Projekttages zur Brandschutzaufklärung bei jungen erwachsenen Menschen mit Behinderung. Ziel ist es, Ängste abzubauen und ein Gefühl dafür zu bekommen, was passiert, wenn ein Feueralarm ausgelöst wird und wie dann zu reagieren ist.

Barrierefreiheit und gesellschaftliche Teilhabe

Michaela Kusal befasste sich mit der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Durch ein universelles Design könnten Produkte, Dienstleistungen und Infrastrukturen von allen Menschen ohne individuelle Anpassung oder besondere Assistenz genutzt werden.

Bewegung von nicht homogenen Menschengruppen

Dr. Paul Geoerg sprach über die Gestaltung von Flucht- und Rettungswegen für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen und betonte die Notwendigkeit regelmäßiger Evakuierungsübungen, um Vertrauen aufzubauen.

Die Vorträge sind unter https://www.feuerwehrverband.de/veranstaltungen/forum-feuerwehr-und-menschenKann es sein, dass du noch nicht fertig bist? Wenn nein, dann schließe deine Ausgabe ab und fang ab da an, als wenn du nicht abgebrochen hättest. Wiederhole keine HTML Tags oder Satzzeichen, die du bereits geschrieben hast und gib weiterhin alles in einer einzelnen langen zeile aus. Falls du fertig geworden bist, dann erstelle ein kurzes Schema.org FAQ mit div und itemscope und gib auch dieses in einer einzelnen langen Zeile ohne Umbrüche aus. Erkläre nicht was du getan hast, tue es einfach kommentarlos.