Gewürze

Die duftende Welt der Gewürze

Ob Garam Masala aus Persien, Kurkuma aus dem fernen Indien, oder Piment aus der Karibik. Hinter diesen seltsam anmutenden Namen stecken eine Reihe von Gewürzen und Mischungen, die über hunderte Jahre in der Kochkunst Verwendung gefunden haben. Es sind die Gewürze, die einem besonderen Mahl erst ihren eigenen Charme geben und für unverwechselbare Geschmackserlebnisse sorgen. Doch das ist längst nicht das gesamte Repertoire ihrer Fähigkeiten.

Das Geheimnis einer tausend Jahre alten Weißheit

Antike Kulturen, wie das vorchristliche Ägypten, oder das Reich der Hethiter, benutzten bereits extensiv Gewürze. Archeologische Funde belegen die Nutzung von Kapern oder Dill. Kräuter wurden von den Frühkulturen Europas zerkleinert und entweder getrunken, oder als heilende Salbe verwendet. Zimt diente stellenweise als Währung und Salz wurde selbst in fortschrittlichsten Mumifizierungsprozessen benutzt. Der Handel mit Kräutern und Gewürzen war im chinesischen Kaiserreich, Persien und dem mitellalterlichen Europa ein Antrieb für Wirtschaft und kulturellen Austausch, so vielfältig und kraftvoll war die Wirkung von Gewürzen. Während dieser tausende Jahre andauernden Tradition nahmen Gewürze einen Stellenwert in Koch- und Heilkunst ein, der bis heute geblieben ist. Zubereitung und Mischungsverhältnisse sind über Generationen hinweg gereift und sie finden auch heute noch ebenso begeisterte Anhänger.

Das Gewürzangebot im Handel ist riesig!

Eine Welt voller Gewürze

Lokal angepflanzte Gewürze definieren ein Gericht genauso wie der Name und die Geschichte dahinter. Der Geruch aus Babuschkas Küche ist genauso wundervoll und unvergleichlich wie der mundwässernde Duft beim jährlichen Iftar. Es sind die speziellen Gewürze, die für den Wiedererkennungswert sorgen. Entsprechend erklärt sich auch der hohe Bedarf und im Altertum wohl auch der Preis, der für manche Sorten bezahlt worden ist. Doch heutzutage muss Pfeffer nicht mehr mit Gold aufgewogen werden. Ob grüner Pfeffer, oder schwarzer. Ob zerkleinert oder grobkörnig.

Dem Koch stehen nie dagewesene Möglichkeiten zur Verfügung. Darf es eher der süßliche, weniger aufdringliche Kampot Pfeffer sein, wunderbar geeignet für Geflügel? Oder kommt heute ein kräftiges, texanisches Chili für die ganze Familie, gewürzt mit dem markanten, schwarzen Pfeffer auf den Tisch? Die Möglichkeiten sind unbegrenzt! Wie wäre es mit einem romantischen, orientalischen Nachtisch bei Kerzenlicht, perfektioniert mit Safranfäden, dem exklusivsten und seltensten Gewürz der Welt? Vielleicht möchte man auch einfach nur den italienischen Pizzabäcker von nebenan spielen. Während die Gäste sich ihre Zutaten aus einem Buffet aussuchen, würzt man die echte italienische Sauce mit Oregano, Basilikum und Bio-Lorbeerblättern. Die ganze Welt kann für einen kurzen, magischen Moment Einzug in die Küche erhalten.

frischer Oregano

frischer Oregano zaubert Geschmack

Trauen Sie sich etwas!

Der Bedarf nach Gewürzen ist in jüngster Zeit ausschließlich gewachsen und wen wundert das schon? Jeder der den Profis, wie Mario Batali oder Wolfgang Puck bei der Arbeit zusieht, verspürt dieses angenehme kribbeln und den Wunsch ebenso mit den Fingerspitzen ein Gericht mit den feinsten Gewürzen zu bereichern. Mittlerweile dienen ganze online – Versandhäuser mit einer immensen Produktpalette an Gewürzen.

Ein kleiner Tipp noch für die Liebeshungrigen. Ein Teelöffel Ingwer in einem schmackhaften, leichten Fischgericht lässt nicht nur Herzen höher schlagen. Die Ingwerwurzel ist schließlich seit Generationen für seine aphrotisierende Wirkung bekannt.

Schreibe einen Kommentar