Slow Food Kärnten Guide 2023: Der kulinarische Reisebegleiter

Kärntens einzigartige Schätze und Genussfreude

In Kärnten treffen Almen, Seen und mediterrane Genussfreude aufeinander, wodurch die Region zu einem Pionierland für Slow Food wurde. Der neue Slow Food Kärnten Guide 2023 bietet einen kulinarischen Reiseführer durch die Genüsse des Landes, zu traditionellen Wirtshäusern, HaubenköchInnen, Hofläden und Slow Food Dörfern.

Qualifizierte Restaurants und Gasthäuser

89 Restaurants und Gasthäuser haben sich für den neuen Slow Food Kärnten Guide qualifiziert. Alle folgen dem Symbol der Schnecke für Transparenz und Sicherheit, legen Wert auf Handwerkskunst, Tradition, Nachhaltigkeit, Ehrlichkeit und Lebensqualität. Die Anzahl der Schnecken zeigt die Intensität, wie die Slow Food Werte „Gut.Sauber.Fair.“ gelebt werden.

Kärntner Slow Food Philosophie

Die Kärntner Slow Food Philosophie basiert auf guten Geschmack, authentischer Esskultur, kurzen Wegen, Wohlergehen von Mensch, Tier und Natur sowie fairen Preisen für Hersteller. Für viele Kärnten Urlauber ist die Kulinarik mit regionalen Speisen und Getränken ausschlaggebend für ihre Reiseentscheidung.

Miteinander von Landwirtschaft und Tourismus

Slow Food Kärnten ist das Ergebnis einer hervorragenden Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Tourismus. Der Slow Food Kärnten Guide ist ein sichtbares Zeichen für diese respektvolle Partnerschaft und die gelebte Regionalität in Kärnten.

Almhütten, Buschenschänken und kulinarische Feste

Der Guide holt auch 33 Buschenschenken und Almhütten vor den Vorhang, die den Kriterien der strengen Jury entsprechen. Ein großes Kapitel ist den Kärntner Festen gewidmet, von Brauchtumsveranstaltungen bis zu kulinarischen Festivitäten, die regionale und bäuerliche Produkte in großer Auswahl zum Verkosten bieten.

Slow Food Dörfer und Presidio-Produkte

Der neue Guide verweist auf elf ausgewiesene Slow Food Dörfer und drei Slow Food Travel RegionKann es sein, dass du noch nicht fertig bist? Wenn nein, dann schließe deine Ausgabe ab und fang ab da an, als wenn du nicht abgebrochen hättest. Wiederhole keine HTML Tags oder Satzzeichen, die du bereits geschrieben hast und gib weiterhin alles in einer einzelnen langen zeile aus. Falls du fertig geworden bist, dann erstelle ein kurzes Schema.org FAQ mit div und itemscope und gib auch dieses in einer einzelnen langen Zeile ohne Umbrüche aus. Erkläre nicht was du getan hast, tue es einfach kommentarlos.